Montag, 16. März 2009

Tune Sattestütze

 

* Material: Al 7075 T6
* Gewicht: ca. 219g bei 31,6 x 420mm
* Länge: 420mm
* Durchmesser: 26,8 / 27,0 / 27,2 / 31,4 / 31,6 / 31,8mm
* Farbe: Schwarz, andere Farben auf Anfrage

 
Posted by Picasa

Tune Vorbau

 


* Beste Kombination aus Steifigkeit, Gewicht und Sicherheit
* Konische Form, innen wie aussen, entsprechend der Kraftflußrichtung
* Leichte Lenker(de)montage durch abschraubbares Frontteil
* Kugelgestrahlte Oberfläche bringt Ermüdungsresistenz
* Großvolumiges unverwechselbares Äußeres

Herstellungsverfahren: CNC-komplett
Oberflächenbehandlung: kugelgestrahlt, eloxiert, laserbeschriftet
Material: Aluminium 7075 T6
Schrauben: Titan
Winkel: 8°
Steuerrohr ø: 1 1/8"
Lenker ø: 25,4 mm (MTB)
26,0 mm (RR)
Gewicht: 117 g (MTB 25,4 mm)
114,5 g (RR 26,0 mm)

 
Posted by Picasa

Tune AC14 und AC16/17

Pünktlich zum 20 jährigen Firmenjubiläum von Tune um Uli Fahl wurden die Schnellspann-Klassiker AC14 und AC16/17 überarbeitet. Die neue DC genannte Generation übernimmt das Exzenterprinzip der auf der letztjährigen Eurobike vorgestellten U20 Spanner.
 


So gibt es nun die Rennradversion DC14 mit nur noch 33 Gramm (Alu-Achse vorne, Titan-Achse hinten). Die MTB-Ausführungen AC16/17 werden durch die DC16/17 ersetzt. Das Gewicht liegt hier bei nur 37 Gramm! (jeweils mit Titan-Achse vorne und hinten)

 


Die zum Patent angemeldeten Schnellspanner gibt es wie immer in allen acht Tune Eloxal-Farben (schwarz, silver, rot, gold, blau, grün, orange, rosa). Die Rennrad-Version DC 14 hat einen UVP von 89,-Euro, die MTB Version DC 16+17 einen UVP von 96,-Euro. Die Sppanner haben keine Gewichtsbeschränkung, die MTB-Version ist Federgabel-und Scheibenbrems-tauglich. Der eingesetzte Gleitlack soll für eine dauerhafte Schmierung sorgen, das Justieren des Hebels ist auch im geschlossenen Zustand möglich. Schmierstoffe sind in der Regel klebrig und binden gerne Schmutz. Tune verwendet daher für die offenliegenden beweglichen Teile der neuen Serie von DC-Spannern eine zum Patent angemeldete Methode der Trockenschmierung. Hierbei ist der Festschmierstoff Molybdändisulid (ähnlich Graphit) in einen Lack eingebunden. Nach einer Schlammschlacht soll im Gegensatz zur Fahrradkette nicht geschmiert, sondern eher geputzt werden. Jedenfalls wenn man will. Die ersten DC´s sind mitte April lieferbar!

 
Posted by Picasa

Donnerstag, 12. März 2009

KMC X-9 SL Gold

 

 


KMC Kette "X-9 SL Gold"
1/2 x 11/128", 6,6mm, 27-Gang, 116 Glieder, 9-fach,
werkzeuglose Montage, mit MissingLink Verschlussglied,
mit Hohlbolzen und ausgefrästem Kettengliedern,
aus superleichtem und festem Spezial-Alu.
"Die wahrscheinlich leichteste 9-fach Fahrradkette der Welt!",
u.a. für XTR, Saint, XT, Hone, LX, Deore, C900, C600,
Dura Ace, Ultegra, 105, Tiagra, 237g (110 Gl.)
Posted by Picasa

Ergon GP1 und GX1

 

 

 

 
Posted by Picasa


Gewicht: < 140g. Es lohnt sich.

Tune MIG45 und MAG150



Uli Fahls MIG45 und MAG150 Nabenkombi. Der mit 470 Gramm schweren Mavic CXP 33 in 28 Loch aufgebaute Laufradsatz wird in den kommenden Wochen zeigen, ob die in ihm verbauten Naben auch für den Alltagseinsatz taugen. Gerade wegen den zunehmend schlechteren Wetterbedingungen setzen wir daher auf die robuste Mavicfelge um nicht bei den ersten Eis- und Schneeeinsätzen wie auf rohen Eiern durch die Gegend zu gondeln.
tune 45 150 01
Die nur 48 Gramm schwere und 197 Euro teure Vorderradnabe ist, wie auch schon in unserer Tune Produktübersicht - Naben beschrieben, mit einer 15mm Kohlefaserachse ausgestattet, welche sich in zwei Rillenkugellager des Typs 61802 dreht.
tune 45 150 01
Die Hinterradnabe, (nur 156 Gramm mit Shimano Freilauf) mit ihrer 15mm Kohlefaserachse, rotiert dagegen in einreihigen Hybridlager und einem Kupplungslager, welches ebenfalls mit Keramikkugeln ausgestattet ist. Im Freilauf kommen konventionelle Edelstahllager zum Einsatz. Eine Besonderheit besteht bei der 579 Euro teuren Nabe in der Aufnahme der Speichen. Die Sapim CX-Ray Speichen unseres Testlaufradsatzes sind gerade im Kohlefaserflansch eingehängt. Dies soll eine erhöhte Steifigkeit der Nabe zur Folge haben.
tune 45 150 01
Wie auch schon bei den beiden voran gegangenen Test-Previews, werden auch beim 1404 Gramm schweren Tune Laufradsatz, regelmässig Zwischenstände des Testverlaufs im Rennrad Test-Blog nachzulesen sein.
Posted by Picasa

Raceface Next SL Carbon

 

 


Der Next SL-Lenker ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, der mit der Race Face "Optimized Carbon Technology" entwickelt worden ist. Alle Next SL-Lenker werden mit einem hochmodernen Carbongewebe unter Einsatz eines präzisen Herstellungsverfahrens gefertigt. Damit können wir Ihnen einen hochfesten Lenker mit extrem geringem Gewicht anbieten.

Features:
- Verstärkung im Vorbaubereich verringert die Gefahr von Belastungsspitzen an den Verbindungsstellen zum Vorbau. Hier versagen die meisten Carbon-Lenker
- Täglich werden Exemplare aus jeder Serie bis zur Zerstörung getestet, um sicherzustellen, dass jeder Lenker den hohen Anforderungen der Ingenieure von Race Face gerecht wird.
- Der fortschrittlichste Carbon-Lenker, den es heute gibt.
- Alle SL-Lenker werden aus hochfestem 3K Carbongewebe gefertigt.

Einsatzbereich: XC Werte Low Riser
Abmessungen: 5° nach hinten, 4° nach oben, 610mm breit
Kröpfung: 25,4
Lenkerklemmung: 25,4mm oder 31,8mm
Gewicht: 145g 25,4, 160g 31,8
Farbe: Carbon Weave
Posted by Picasa

Use Sumo Stützen

Hier ist der Name Programm - das Ding hält den stärksten Fahrer aus.

 


Leicht, schwarz, exklusiv: Use bietet seine Sumo-Stütze auch in einer schicken Carbon-Version an.
Dass die Engländer schön können, wissen Freunde der britischen Edelschmiede Use seit langem. Allerdings geriet die Montage älterer Alien-Stützen zum Geduldspiel. Ein Problem, das Use bei der Sumo im Griff hat. Klemmschraube lösen, Sattel einlegen und in der Neigung einstellen, Bingo! Leichter kann eine Montage nicht von der Hand gehen. Zudem präsentierte sich das Muster mit 30,9 mm Durchmesser exakt maßhaltig, was für minimale Klemmkräfte im Sitzrohr sorgte. Fünf Monate saß die Sumo verdrehsicher, der Sattel bombenfest. Einzig die Abstützung des Sattels nach hinten könnte breiter sein. Die Sumo gibt‘s zudem in Titan und Alu, in vier Durchmessern sowie mit 10 und 30 mm Offset.
 


Preis: ab 125 €
Gewicht: 184 g

Gedacht und gemacht für Fahrer, die keine Lust darauf haben eine Bedienungsanleitung zu lesen oder
einen Drehmomentschlüssel in die Hand zu nehmen. Hier bekommen Sie die bombensichere Stütze.

Für die Strasse nicht zu schwer, steckt sie locker auch Cross Country und Freeride Einsätze weg.

Durch den neuen SUMO Kopf, der mit nur einer zentralen Schraube klemmt, lässt sich der Sattel
schnell in alle Neigungen verstellen. Die Schraube ist nur auf Zug belastet - ein Garant für ein langes Leben in der Stütze.

Sie können zwischen einem Versatz von 10mm und 30 mm wählen. Da die Stütze in beide Richtungen gedreht werden kann,
ergibt sich daraus ein Versatz von Plus oder Minus 10 bzw. 30 mm.

Die Use Sumo erwies sich als erstklassige, hochwertig verarbeitete Carbon-Stütze. Einfache Montage.
Posted by Picasa

Pace RC31 Starrgabel YEAH

 

Pace Starrgabeln sind nach wie vor die Referenz unter den leichten, ungefederten Starrgabeln in der MTB-Welt.
Mit der genialen Verbindung der Carbon-Gabelscheiden und der kalt
geschmiedeten, CNC-bearbeiteten Krone aus AL 7075-T6 ist die Gabel sehr steif bei komfortablen Fahreigenschaften.
Ausfallenden aus Magnesium.
Die RC31-Gabeln sind für Cross-Country, Marathon und Touren entwickelt, sie sind nicht für Trail, Dirtjump oder noch härteren Einsatz vorgesehen.

Einbaulänge:
- 420 mm (für Rahmen mit Geometrien für Federgabeln mit 80 mm Federweg)
Bremsaufnahme: IS2000 Disc-Aufnahme
max. Bremsscheibendurchmesser: 185 mm
Schaftrohr: 1 1/8"
Gewicht: 668 g (420mm, 1 1/8" ungekürzt)
Fahrer-Gewichtsbeschränkung: 95 kg.
Posted by Picasa

Camelbak vs. Rotwild

Ab sofort im Online-Shop und beim nächstgelegenen ROTWILD Händler gibt es jetzt die neue Top Level Trinkflasche im exklusiven ROTWILD Design.

 

Die in Kooperation mit CAMELBAK entwickelte Trinkflasche bietet herausragende Eigenschaften:

* Extrem hoher Flüssigkeitsdurchfluss
* Selbstschließendes Mundstück mit neuem innovativem Ventil
* Flüssigkeit kann auch durch Druck auf die Flasche ausströmen
* Lange Haltbarkeit durch hochwertiges Polypropylen Material
* Inklusive antibakteriellem Schutz
* Füllmenge: 0,7 Liter
* Preis: 14 Euro
Posted by Picasa

Ritchey Schraubgriffe

Ritchey erweitert sein Zubehörprogramm um neue Barends und Schraubgriffe.

 


Ritchey erweitert sein Bar End und Griff Programm: WCS ERGO BAR ENDS Leichtgewichtiges, ergonomisch geformtes Bar End mit leichter Innenbiegung – perfect auch für die Benutzung mit Riser-Lenkern oder Ritchey´s neuem 10° Mountainbike Lenker. 3D-Net geformt aus kaltgeschmiedetem Alu in einem Stück hergestellt. Auch als Pro-Version erhältlich. 74g. Empf.VK 32,90 €

WCS Ergo Locking Truegrips Der ergonomisch gefomte Griff ist nun auch mit 4fach Schaubensicherung erhältlich. Der aus extrem leichtgewichtigem Neoprenschaum hergestellte Griff hat eine angenehme, ergomomische Form und ist auch bei Regenwetter noch extrem griffig. Natürlich ist auch die noch leichtere Variante ohne Schraubensicherung erhätlich. 120g. (Paar ohne Endstopfen) Empf. VK 19,90 €

WCS Locking Truegrips Der bestverkaufte Ritchey Griff ist jetzt auch in einer Schraubversion erhältlich Der aus extreme leichtgewichtigem Neoprenschaum hergestellte Griff zählt zu den leichtesten Schraubgriffen auf dem Markt und ist auch bei feuchten Bedingungen supergriffig. Natürlich ist auch hier die ungeschraubte noch leichtere Variante erhätlich. 116g. (Paar ohne Endstopfen) Empf. VK 19,90 €

Den langlebigen, widerstandfähigen und preisgrünstigen Griff gibt es nun auch in weiß. Der aus ”Dual compound” Gummi hergestellte Griff hat eine, ergonomische Form und ist supergriffig. 88g. (Paar ohne Endkappen) Empf.VK 7,50 €

 WCS ERGO BAR ENDS


WCS Locking Truegrips 


 Truegrip VI weiss


Posted by Picasa

Ritchey starre Carbon Gabel

Ritchey baut eine starre Vollcarbon-Gabel fürs Mountainbike, die mit zarten 510 Gramm jeder Waage schmeichelt.

 

Die One-Piece Monocoque Konstruktion erzeugt eine übergangslose Struktur. Die Vollcarbon-Ausfallenden und die “One-Piece” Carbon Scheibenbremsenaufnahmen
reduzieren das Gesamtgewicht der Gabel. Das Ergebnis ist eine einer steife und leichte Gabel für Leichtbaufetischisten, Singlespeeder und Retro-Freaks.

Die Gabel ist optimiert für Rahmen, die sonst mit einer 80 Millimeter Federgabel fahren.

Gewicht laut Hersteller: 465g, der Preis 519,90 Euro.

Es ist auch ein Version mit Scheibenbremsenaufnahmen und Cantileverbolzen für Felgenbremsenbefestigung erhältlich (510g.)
Posted by Picasa

Scott Genius 8,928 Kilo

8,928 Kilo – das leichteste Scott Genius aller Zeiten!


Leichtgewichts-Fetischist Sebastian Roth hat es mal wieder geschafft. Er schuf ein einzigartiges Scott Genius! Aus edlen Komponenten zusammengesetzt wiegt der Bolide gerade mal 8928 Gramm bei 150 Millimeter Federweg. Wie das geht, lesen sie hier ->


 

 

 

 


Grundgerüst der Scott ist ein brandneuer IMP4 Scott Genius Carbon Rahmen mit Equalizer2 TC Dämpfer. Bei 150 Millimetern Federweg am Heck wiegt das Rahmenkit schlappe 2250 Gramm.

Nach Wochen der Schrauberei war das rot schwarze Genius geboren. Gesamtgewicht:
8,928 Kilo!
Rechts finden Sie die Liste der edlen Komponenten mit Gewichtsangabe!
Posted by Picasa

Merida MTB 2010

Dass der Produktzyklus der Hersteller der Saision meist weit vorraus ist, zeigt sich darin, dass die ersten Modelle für 2010 schon in diesem Frühjahr vorgestellt werden. So auch bei Merida - der taiwanesische Hersteller präsentierte vor kurzem seine Kollektion für 2010. Mit dabei auch das neue Hardtail 0.Nine, über das wir vor einigen Tagen schon berichteten. Ersten euphorischen Quellen nach sollte der Rahmen unter 900 Gramm wiegen, was in der Serie dann doch nicht ganz erreicht wird. Der Rahmen wiegt in der Größe 18″ gerade mal 930 Gramm mit normalem Tretlager, bzw. 960 Gramm mit einem BB30-Innenlager, welches in der Team-Version zum Einsatz kommt. Wie beim Fully 96 setzt Merida auch hier auf gleiche Verarbeitungsweise der schwarzen Faser, mit den Bezeichungen “Double-Chamber, Monocoque oder Nano-Matrix”. Interessant ist der Ansatz einen MTB-Rahmen noch weiter belastungsspezifisch auszulegen. So sind die Kettenstreben des Rahmens asymmetrisch auf die Belastungen der montierten Scheibenbremse ausgelegt. Die 2010er Modelle sollen ab Sommer im Fachhandel zu finden sein.


 
 
 
 
Posted by Picasa




 
 



 


 
Posted by Picasa




Beim Fully 96 (ninety-six) wurde im Detail gearbeitet. So kommt auch hier der ursprünglich von Cannondale entwickelte BB30-Innenlager-Standard zum Zuge. Neben kleineren Änderungen am Federungssytem wird auch ein neuer DT Swiss Carbon Dämpfer zum Einsatz kommen.